Abteilung Tischtennis
Die Abteilung ist offen für alle am Tischtennissport Interessierten, wobei vor allem leistungsstarker “Nachwuchs” ab 35 gesucht wird.
Übungsleiter: Andreas GeilenkirchenKreuzbergstrasse 766740 SaarlouisTel. 06831 9664595


„Ein Prosit der Gemütlichkeit“
Unter diesem Motto hatte die TT-Abteilung am 26.10.22 ein Oktoberfestgauditraining veranstaltet.
Die Trainingsteilnehmer kamen sehr zahlreich in verschiedenen Outfits. Alles war dabei, von Dirndl über Lederhosen bis zu selbst zusammen gestellten Oktoberfest-Kostümen.
Der Spaß war schon beim Anblick der teilweise sehr lustigen Kostümwahl vorprogrammiert.
In den teilweise unbequemen Kostümen wurde trotzdem noch sehr tolles Tischtennis gespielt und in verschiedenen Kategorien um die TT-Krone gekämpft.
Begonnen wurde mit dem großen Rundlaufturnier um 4 aneinander gestellten TT Platten. Um diese eine „große“ Platte, musste man schon eine ganz schöne Strecke zurücklegen, um wieder an den Ball zu kommen.
Mit schnellen Schritten wurde um die Platte gewirbelt und darauf geachtet, dass niemand seine Lederhose oder Dirndl beim Sprint verliert. Es war für alle Beteiligten ein großer Spaß und der Lederhosenträger Andreas Geilenkirchen erkämpfte sich am Ende den Sieg. Er darf sich nun „4 Plattenoktoberfestrundlaufmeister“ nennen.
Weiter ging es mit dem schon legendären Brotbrettchendoppelturnier. Glücksfee Oli (im Dirndl) loste die Paarungen zu und das Turnier nahm seinen Lauf. Es wurde mit Brotbrettchen, selbst gebastelten Brettchen, Kunststoffbrettchen usw. gespielt und gefightet.
Nach harten Kämpfen an der grünen Platte ging die Doppelpaarung Andreas Schneider und Peter Geilenkirchen als Sieger hervor. Sie verwiesen alle anderen Brettchesspieler auf die hinteren Plätze.
Nach diesen, doch sehr kräftezehrenden Spielen, mussten sich alle Spieler erholen und stärken.
Bei einem kleinen Buffet aus Bier, Brezeln und Leberkäsevariationen wurden dem Körper lebenswichtige Mineralien zugeführt. Dabei wurde noch viel gelacht und gefachsimpelt, wie man bei dem nächsten Turnier die Brettchen noch verbessern könnte.
Einen großen Dank noch an alle Helfer, die bei der Planung und Durchführung beteiligt waren.
Die Tischtennisfreunde des TSV Ford Steinrausch glänzten auch mit kulinarischen „Matchbällen“ .
Nach der langen Corona-Pause fand am 20. August 2022 erstmals wieder das Sommerfest der Tischtennisabteilung statt.
Um 17 Uhr war es soweit. Die „Zutaten“ für ein gelungenes Sommerfest standen in den Startlöchern: tolles Wetter, tolle Leute, ein spannendes Programm, hervorragendesEssen und jede Menge guter Laune.
Das Fest der Tischtennisfreunde fand in diesem Jahr auf dem Boule-Platz in der Schwimmbadstraße statt.
Als Cheforganisator fungierte Andreas Geilenkirchen, der mit viel Engagement und immer gut gelaunt das Sommerfest vorbereitet hatte.
Die anwesenden Hobby-Tischtennisspieler*innen begrüßten zu Beginn den 1. Vorsitzenden des TSV Ford Saarlouis, Steinrausch, Fraulautern, Andreas Julien.
Boule-Kugeln statt kleine Zelluloid-Bälle
Mit den Tischtennisbällen konnten die Tischtennisfreunde schon immer gut umgehen. Beim sportlichen Wettkampf beim Sommerfest zeigten die beiden gegeneinander antretenden Teams, dass sie auch das Spiel mit den größeren und schwereren Kugeln beherrschen. Es waren sehr spannende Spiele, bis dann nach großem Kampf das siegreiche Boule-Team feststand. Auch ohne die Tischtennisschläger liefen die Teilnehmer beim Boule-Wettkampf sportlich zur Höchstform auf.
Nachfolger gesucht: Erwin Schwarz hört auf
In seiner Ansprache wies Abteilungsleiter Erwin Schwarz darauf hin, dass dies seine letzte Begrüßungsrede in „Amt und Würden“ sein werde. Er bemerkte auf Nachfrage, dass es für ihn, nach 35 Jahren, jetzt Zeit wäre zu gehen. Gesucht werde eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger, die oder der viel Sozialkompetenz und spielerische Fähigkeiten mitbringt, um die Abteilung auch in Zukunft erfolgreich zu leiten. Im Anschluss daran bedankte sich Erwin Schwarz bei Helga Martin und Franz Kamp für ihre großzügigen Spenden in die Abteilungskasse. Diese Spenden machten es erst möglich, dass niemand für das Fest eine Umlage zahlen musste. Nach großem Applaus wurde das Buffet eröffnet.
Für das leibliche Wohl war gesorgt
Die Freunde des Tischtennissports zeigten auch ihr kulinarisches Geschick. Die Vereinsmitglieder*innen sorgten mit verschiedenen Salaten, Kuchenkreationen, Nachspeisen und Cremantspenden für das leibliche Wohl der Gäste.
Andreas Geilenkirchen und Eddi Schmidt grillten leckere Würstchen und hervorragende Schwenker. Auch für erfrischende Kaltgetränke war gesorgt.
Tanzen statt Schmetterbälle …
…das war das Motto der Teilnehmer auf der gut besuchten „Tanzwiese“. Andreas Geilenkirchen sorgte für flotte Tanzmusik und lockte mit tollen Rhythmen die Tischtennisfreunde auf die Tanzfläche.
Für die Vereinsmitglieder war es ein unvergesslicher Abend und sie machten sich glücklich auf den Heimweg. Für Wulf war der Abend auch unvergesslich, vor allem sein Heimweg. Als er nach Hause fahren wollte, bemerkte er mit Schrecken, dass sein Fahrrad nicht mehr aufzufinden war.
Brigitte Schreiner
Da simmer dabei! Dat es prima! ...“ Dieser bekannte Karnevalssong der „Höhner“ war Programm in unserem „Faasend-Training“ der Tischtennisabteilung am Mittwoch vor Weiberfasching/Fetter Donnerstag.
Da Fasching auch in diesem Jahr coronabedingt überwiegend ins Wasser fiel, wollten wir wenigstens im TT-Training ein wenig Faasend-Stimmung aufkommen lassen. Also gab‘s die Absprache, kostümiert zum Training zu erscheinen. Dem Einfallsreichtum und der Kreativität der Trainingsteilnehmer*innen waren dabei keine Grenzen gesetzt. Ob Engel oder Teufel, Wassergeist, Karnevalsprinz, Mrs. Flintstone, Pirat oder Bierflasche: die Verkleidungen wussten zu begeistern und zauberten so manches breite Grinsen in die Gesichter der Trainingsteilnehmer. Der fünften Jahreszeit entsprechend, sollte natürlich auch das Training selbst etwas lustiger und ausgefallener gestaltet sein. Hierzu hatten wir uns verschiedene „Jux-Turnier“-Formate einfallen lassen. Ernst und Verbissenheit waren dabei ausdrücklich nicht erwünscht; Spaß und Gaudi sollten im Vordergrund stehen. Zum „Warmwerden“ wurde das aus Kinder- und Jugendzeiten allseits bekannte und beliebte „Rundlauf-Turnier“ gespielt. Hier konnte sich in zwei heiteren und kurzweiligen Durchgängen unser „Prinz Karneval“ Andreas G. durchsetzen und sich zum „1. Steinrauscher Rundlaufmeister“ küren. Ein wahrhaft historischer Sieg! ;-). So in Fahrt gekommen wurde dann im Anschluss das „Vesperbrettchen-Turnier“ ausgetragen; ebenfalls eine Premiere im TSV Ford Steinrausch. Statt herkömmlicher Tischtennis-Schläger musste mit Frühstücks-/Vesperbrettchen gespielt werden. Von verschiedenen Materialien (Holz, Kunststoff, Melamin) über verschiedene Formen (mit und ohne Griff, eckig oder abgerundet) war hier alles vertreten, was die heimischen Küchen zu bieten hatten.
Für das Turnier wurden insgesamt 6 Doppelpaarungen ausgelost. Im Format „Jeder gegen jeden“ wurden dann auch hier die Sieger ermittelt. Mit einer makellosen Bilanz von 5:0 Siegen konnte sich am Ende die Doppel-Paarung Eva P./Andreas S. durchsetzen. Eine tolle Leistung, insbesondere wenn man bedenkt, dass „Wassergeist“ Eva mit Schwimmflossen an den Füßen unterwegs war. Was wäre ein Faasend-TT-Training ohne einen geselligen Abschluss und die obligatorischen, selbstgemachten „Faasendkichelcher“. Beides gab es dann natürlich auch noch. Fazit: Ein tolles Event, das allen großen Spaß gemacht hat. Gerne auch zur Wiederholung im nächsten Jahr. Bericht: A. Schneider Fotos: K. Maurer
Die Zeit der Abstinenz ist endlich vorbei!
Am Mittwoch, 30. Juni ab 17.30 Uhr startet das Tischtennistraining unter den bekannten Bedingungen:
vollständige Impfung oder
genesen oder
tagesaktueller Test
Voraussichtlich wird das Training ebenso während der Ferien stattfinden können.
19. Juni bis 23.Juni 2019 SAAR LOR LUX …denn das Gute liegt so nah…
Teilnehmer: Stefan D.–Christine F.–Anett F.–Frank F.– Wulf J._–Lis K.–Erwin S.–Hella S.– Annette W.
Als abendlicher und nächtlicher Gast und als Gepäcktransporteur: Franz K.
Die diesjährige Radtour führt uns ins Dreiländereck SaarLorLux, Unterkunft bietet uns wie bereits im Jahr 2005 das Hotel Hammes in Perl.
Mittwoch, 19. Juni 2019 – Hinfahrt
Start: Steinrausch , Am Wohnwagen – Ziel: Perl, Hotel Hammes
Wir treffen uns zum Verladen des Gepäcks an Franz´ Auto. Unverständlicherweise empfindet Franz unsere 3-Wochen-Urlaubskoffer als etwas zu voluminös. Es geht los: Altbekannte Wege über den Saarland-rundweg Hemmersdorf, Silwingen, vorbei an den Steinen an der Grenze nach Perl, wo wir bei Hammes unsere Zimmer beziehen. Wie wir es gewohnt sind, verläuft der erste Tag mit einer kleinen Panne: Christine sperrt sich aus, auf Grund von Betriebsferien kann niemand einen Ersatzschlüssel zur Verfügung stellen. Doch wie immer findet sich auch hier eine Lösung: Christine kann in Anetts und Franks Zimmer (die beiden werden erst am folgenden Morgen zu uns stoßen ) übernachten.
Auch das Hammes- Restaurant hat noch 2 Tage Betriebsferien. Daher machen wir uns zu Fuss (über einige Umwege) auf den Weg zur Maimühle, wo wir auf der Terrasse hervorragend gutbürgerlich essen. Einen Absacker gibt es beim Italiener um die Ecke.
Auf dem Rad saßen wir 45 km bei 380 HM.
Donnerstag, 20. Juni 2019 – FRANKREICH
Zunächst werden Anett und Frank herzlich begrüßt, die gemeinsam mit uns das wunderbare Hammes-Frühstück genießen. Die Tour führt uns über Schengen , an den Türmen und Seen von Cattenom vorbei, über Koenigsmacker, Buding, Veckring, Waldwisse – über einige beachtliche Steigungen- zurück nach Perl. Auf der Suche nach einem kleinen Mittagsimbiss entdecken wir das Café „Jardin de Sylvie“ in Hargarten-les- Laumesfeld, einen liebevoll angelegten Garten mit verwunschenen Ecken und vielfältigen Sitzecken.
Obwohl heute offiziell geschlossen, zaubert die nette Sylvie Brot und warmen Schinken herbei. Wir sind begeistert. Zurück in Perl, gibt es das erste Abendbier im Blondes, wie auch am Vorabend . Und zum Abendessen wandern wir zum Restaurant Gerd Petgen. Der Wein schmeckt uns deutlich besser als unsere Speisen, deshalb besteht unser Dessert aus einem Karton Wein (Frank schleppt), den wir auf der kleinen Hammes Terrasse zusammen mit Knabbereien aus unseren Koffern ganz unter uns geniessen.
Per Rad waren wir unterwegs: 69 km bei 840 HM
Freitag, 21. Juni 2019 LUXEMBOURG
Ganz besonders schöne Radwege führen uns heute durch idyllische kleine Dörfchen wie Rettel, Mannig, ins mittelalterliche Rodemack, nach Frisange, Crautheim, Hesperange . Wir radeln an der Alzette im Grund über die Pulvermühle nach Luxembourg Stadt, wo die Vorbereitungen zum morgigen Nationalfeiertag laufen. Wir finden den Gläsernen Aufzug, der uns einen tollen Ausblick auf den Grund
bietet. Wir begnügen uns als Mittagessen mit Sandwiches, da ein üppiges Abendessen zu erwarten ist. Zurück führt uns unser Weg über etwas stark befahrene Landstraßen nach Perl.
Heute hatten wir 96 km bei 940 HM zu strampeln.
Das hervorragende Essen bei Hammes haben wir uns verdient.
Samstag, 22. Juni 2019 DEUTSCHLAND
Wie jeden Morgen stärkt uns ein tolles Frühstück, es geht los: Wir radeln den Moselradweg bis Wincheringen, passieren Bilzingen, Mannebach, Saarburg, fahren durchs Leukbachtal nach Trassem, Kollesleuken , Kesslingen, Borg bis wieder Perl. Es ist der Tag des guten Essens: Im Brauhaus in Mannebach gibt es eine erste warme Mahlzeit, abends getoppt von wunderbaren Speisen in unserem Hotel. Kultureller Zwischenfall: „Verfahrens“technisch bedingt, stehen wir plötzlich vor der Villa Borg. Erwin sieht sich gezwungen, zumindest den Willigen eine Besichtigung anzubieten. Wie nicht anders zu erwarten, entscheiden sich alle fürs Weiterfahren. Wohl auch, weil die Villa fast allen bekannt ist.
Abends haben wir 70 km und 684 HM in den Beinen.
Sonntag, 23. Juni 2019 HEIMFAHRT
Nach dem obligatorischen Gruppenfoto in nagelneuen Team-Shirts machen wir uns auf die Rückfahrt. Für die relativ kurze Strecke bleibt uns viel Zeit, sodass wir eine große Pause in Orscholz am Atrium einlegen, später eine weitere am Biergärtchen an der Rehlinger Staustufe. Wir fahren über Borg, Orscholz (die Option Baumwipfelpfad besteht, wird jedoch nicht genutzt) , Nohn, Dreisbach an der Saar entlang nach Hause. Um 17.00 Uhr treffen wir am Vereinsheim ein, wo wir von einigen Daheimgebliebenen begrüßt werden. Wie immer, erwartet uns ein üppiges Grillbuffet von Yvonne und Hermann.
LIEBER ERWIN, WIR DANKEN DIR FÜR DEINE WIE IMMER HERVORRAGENDE PLANUNG UND AUSFÜHRUNG. WIR HATTEN FÜNF WUNDERBARE RADTAGE ERLEBT. WIR SIND GESPANNT, WAS UNS 2020 ERWARTET UND FREUEN UNS AUF DAS NÄCHSTE JAHR.
Auch wenn wir in unserem Verein den geliebten Tischtennissport „nur“ als „Hobby-Spieler“ betreiben, also nicht als „Aktive“ in einer Mannschaft am Liga-Spielbetrieb teilnehmen, so reizt es uns doch, sich auch ab und zu mal mit TT-Spielern von außerhalb im sportlichen Wettstreit zu messen.
Eine ideale Gelegenheit hierfür bieten die Hobby-Turniere, die über das Jahr verteilt von verschiedenen Vereinen ausgerichtet werden. Ein Turnier mit besonders langer Tradition veranstaltet der TTC Berus, der in diesem Jahr bereits zum 31. Mal eingeladen hat.
An diesem Turnier, das am 11.05. in Altforweiler stattfand, haben wir mit zwei Mannschaften teilgenommen. Und um es gleich vorwegzunehmen: Sehr erfolgreich!
Insgesamt zwanzig 2er-Mannschaften waren der Einladung des TTC Berus gefolgt. Eingeteilt in insgesamt fünf Vorrundengruppen à 4 Mannschaften wurden die Teilnehmer der Hauptrunden-Gruppen ermittelt, für die sich die Erst- und Zweitplatzierten jeder Vorrundengruppe qualifizierten. Die Mannschaften, denen das nicht gelang, spielten in einer sog. „Trostrunde“ den Sieger aus.
Sowohl die erste Mannschaft des TSV Ford Steinrausch (Andreas Schneider + Roman Bin) als auch die zweite Mannschaft (Manfred Harz + Jürgen Albrecht) konnten in ihren Vorrundengruppen nach teilweise spannenden Spielen den 1. Platz belegen und auch in der anschließenden Hauptrunde trumpften sie so erfolgreich auf, dass sich beide Teams für das Halbfinale qualifizierten.
Hier trafen dann Andreas + Roman (TSV I) auf den Sieger des vergangenen Jahres, die Mannschaft „Zufall I“. Nach einem 1:1 in den beiden Einzelspielen musste das Doppel die Entscheidung bringen. Hier konnten die beiden ihre Klasse unter Beweis stellen und in 3:0 Sätzen den Sieg über den Titelverteidiger erringen. Somit standen sie im Finale.
Gegner dort war dann leider nicht unsere 2. Mannschaft. Manfred und Jürgen mussten sich im Halbfinale nach gutem Kampf der Mannschaft „Felix Schmidt Ultras“ mit 0:2 beugen, was in der Endabrechnung den hervorragenden 3. Platz bedeutete.
Die Endspielpaarung lautete somit TSV Ford Steinrausch I gegen „Felix Schmidt Ultras“.
So knapp vor dem ersehnten Ziel ließen Andreas und Roman dann nichts mehr „anbrennen“. Mit jeweils klaren 3:0 Siegen fuhren sie letztendlich souverän und verdient den Turniersieg ein. Als Belohnung gab es u.a. einen großen Siegerpokal, den es nun im nächsten Jahr zu verteidigen gilt.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass eine weitere Spielerin unseres Vereins, Elfi Schröder, mit ihrem Spielpartner von den „Crazy Rollies 3“ in der Trostrunde bis ins dortige Endspiel vordringen konnte, das dann leider knapp verloren wurde. Auch dieser Leistung gebührt ein besonderes Lob.
„Dankeschön“ sagen möchten wir an dieser Stelle ausdrücklich auch dem TTC Berus, der sich als toller Gastgeber präsentierte. Vielen Dank für die gute Organisation, die sehr freundschaftliche und lockere Turnieratmosphäre und die netten Gespräche. Es hat sehr viel Spaß gemacht!
A.S.
Die Vereinsmeisterschaft 2018 der Tischtennisabteilung wurde im Januar 2019 durchgeführt. Im Gegensatz zu den letzten Jahren hatten wir bei den Herren erstmals wieder ein starkes Teilnehmerfeld. 12 Männer spielten in zwei Gruppen Jeder gegen Jeden die Finalpaarungen aus. Nach spannenden Spielen setzten sich in der Gruppe 1 Karsten Pathen und Frank Friebel, in der Gruppe 2 Günter Weber und Horst Seel durch.
In der Zwischenrunde gewinnt Karsten Pathen gegen Horst Seel glatt 3:0 und in der zweiten Paarung Günter Weber gegen Frank Friebel ebenfalls 3:0.
Das Endspiel war wieder eine klare Angelegenheit für K. Pathen, der G. Weber ebenfalls klar besiegte und sich somit verdient die Vereinsmeisterkrone aufsetzte. Dritter wurde Frank Friebel.
Die folgenden Plätze belegten:
Roman Bin; Erwin Schwarz; Vadim Bernhardt; Manfred Harz; Jürgen Albrecht; Berthold Kindt; Samer Zlika und Wulf Jungert.
Bei den Damen setze sich nach spannenden Spielen Anett Friebel durch und wurde Vereinsmeisterin vor Helga Martin, Elfi Schröder und Eva Piroth.
Ein besonderer Dank ging an Franz Kamp für die Organisation des Turniers und an Klaus Maurer für die tollen Bilder!